Worum es geht.

Die Weiterqualifizierung zur_zum Elternbegleiter_in richtet sich an Fachkräfte, die in Familienzentren, Eltern-Kind-Zentren, Kitas, Familienbildungsstätten und anderen Einrichtungen der Familienbildung tätig sind bzw. mit Familien zusammenarbeiten. Sie beinhaltet Themen wie Bildung in der Familie, dialogisches Arbeiten, vorurteilsbewusste Begegnung, Beratungskompetenzen und aufsuchende Elternarbeit.

Einen Überblick zu dem Programm Elternchance II, den Aufgaben von Elternbegleiter_innen, dem Inhalt und Umfang der Weiterqualifizierung finden Sie im Kurzcurriculum des Trägerkonsortiums.

Hintergrund ist das Bundesprogramm “Elternchance ist Kinderchance” des BMFSFJ. Seit 01.08.2015 finden die Kurse im Rahmen des ESF-Bundesprogramms “Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen” statt. Seit Beginn des Programmes konnten bundesweit bereits über 10.000 Fachkräfte der Familienbildung weiterqualifiziert werden.

Die Weiterqualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab.

Wer wir sind …

Wir sind sechs bundesweit tätige Familienbildungsverbände, die gemeinsam die Weiterqualifizierung anbieten. Diese entspricht den „Curricularen Anforderungen an die Weiterqualifizierung zur Elternbegleiterin /zum Elternbegleiter definierten Qualitätsmerkmalen“. Diese sind durch das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ des BMFSFJ an der Evangelischen Hochschule Berlin auf Grundlage der Erfahrungen des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“ (weiter-)entwickelt worden.

… und was wir machen.

Als Trägerkonsortium beteiligen wir uns an der Umsetzung des ESF-Bundesprogramms “Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen” und bieten gemeinsam die Weiterqualifizierung zu Elternbegleiter_innen an. Die Kurse richten sich an Fachkräfte, die schon in der Familienbildung und angrenzenden Arbeitsbereichen tätig sind. Ziel ist es, Eltern frühzeitig für die Bildungsverläufe ihrer Kinder zu interessieren.

Uns verbinden ein geteiltes familienbildungspolitisches Aufgabenverständnis und ein artikulierter Wertekonsens. Dadurch können wir interne Differenzen achten und dennoch verbindliche Entscheidungen treffen. Bei unserer Entwicklungsarbeit haben wir uns von theoretischen Überlegungen und Aspekten eines differenzierten Bildungsverständnisses leiten lassen.

Wer kann teilnehmen?

Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte in der Eltern- und Familienbildung mit einer pädagogischen, psychologischen, sozialen, psychosozialen, therapeutischen oder sozialwissenschaftlichen Grundausbildung. Teilnahmevoraussetzung ist eine hinreichende Praxiserfahrung in der Zusammenarbeit mit Familien und in der eigenständigen Gestaltung und Leitung von Begegnungs-, Bildungs- und Beratungsangeboten oder anderen Veranstaltungen mit Eltern und Familien. Zusatzqualifikationen aus dem Bereich der Familienbildung sind wünschenswert..

Teilnehmende sollten an eine Einrichtung der Frühen Bildung mit dem Arbeitsschwerpunkt tätig sein.

Kurstermine

Hier finden Sie bestimmt ein entsprechendes Seminar.

Aktuelles

Infos, Veranstaltungen, Publikationen und vieles mehr …

Qualifizierung

Die Qualifizierung besteht aus drei zeitlichen Blöcken.

Finden

Finden Sie eine_n qualifizierte_n Elternbegleiter_in in Ihrer Nähe?