Digitale Dialogveranstaltung 2025: Eltern können Bildung – wir stärken!
„Was wir fühlen, denken und machen – das nehmen wir nicht so gut wahr, weil es uns unbewusst eingeschrieben ist. Der einzige Weg ist daher, wir müssen uns selbst reflektieren und genauer in uns reinschauen und -hören.“ Prof. Dr. Tanja Betz
Die Erziehungs- und Bildungsverständnisse von Eltern können fruchtbare Anknüpfungspunkte für Fachkräfte sein, wenn sie Raum haben und Wertschätzung erfahren. Auf der diesjährigen Dialogveranstaltung des Konsortium Elternchance beschäftigten sich 150 Teilnehmende mit dieser fachlich wie gesellschaftlich wichtigen Thematik.
Da Bildung seit dieser Legislatur ins Familienministerium gerutscht ist und Familien entscheidende Bildungsressourcen sind, passt die Elternbegleitung nun noch besser ins dortige Aufgabenfeld, so Lars Bischoff im Grußwort für das BMBFSFJ. Der wissenschaftliche Blick auf Elternbegleitung durch das Kompetenzteam “Frühe Bildung in der Familie” der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) macht die Qualität des Ansatzes sichtbar: Die Verzahnung mit dem Sozialraum, der Aufbau von Netzwerken und insbesondere die Dialogorientierung machen Elternbegleitung zu einem einzigartigen Angebot, das 90% der befragten Eltern weiterempfehlen (STUDIE ELTERN IM BLICKPUNKT).
Gestützt auf vielfältige Forschungsprojekte erläuterte Prof. Dr. Tanja Betz in ihrer Keynote Barrieren in der Zusammenarbeit von Fachkräften mit Eltern: Gesellschaftliche wie fachliche Leitbilder, steigende Ansprüche an Eltern und fehlende Partizipation. Der Vortrag blieb bei der Analyse aber nicht stehen und leitete Aufgaben für Politik und Pädagogik ab, um Ressourcen zu aktivieren und dem Ideal einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe näherzukommen.
In interaktiven Umfragen sammelte Dr. Verena Wittke, Sprecherin des Konsortium Elternchance, spannende und sehr facettenreiche Impulse und Erfahrungen zur Zusammenarbeit mit Familien. Dem Wunsch aus dem Chat diese zu teilen, kommen wir sehr gerne nach.
Auf der Dialogveranstaltung wurde Austausch aber nicht nur durch Umfragen gelebt und durch die souveräne wie nahbare Moderation von Melike Çınar ermöglicht. In zehn Workshops wurde Elternbegleitung mit Blick auf unterschiedliche Themen (vom Vorlesen über Spielen bis Medienpädagogik) diskutiert, an Umsetzungsideen gearbeitet und zentrale Erkenntnisse zusammengefasst.
Ein Highlight der ganz eigenen Art war die gewitzte Zusammenfassung der anregenden Erkenntnisse durch den Poeten Lars Ruppel. Die gereimte Wertschätzung wurde mit Rührung und viel digitalem Applaus aufgenommen.
Das Team des Konsortium Elternchance bedankt sich herzlich bei allen Akteuren und Teilnehmenden für die wertvollen Impulse, Einblicke und Denkanstöße!